Als die Altstadt brannte
Am Mittwoch. 18. August 1915 versetzte ein Grossbrand in der Altstadt zu Erlach die gesamte Bevölkerung dieses Grafenortes in Angst und Schrecken. Insgesamt verloren dabei neun Familien ihr Obdach. Schon ein Tag nach dem Brandausbruch veröffentlichte das «Bieler Tagblatt» die Stellungnahme eines soeben gebildeten Hilfskomitees:
«Hilferuf! Ein Kleinod bernischer Landschaft, die 825 Jahre alle Krönung des Abhanges, der vom lieblichen Jolimont zum freundlichen Bielersee sich neigt, die Erlacher Altstadt, ist zur Hälfte vom Feuer zerstört. Neun Familien sind obdachlos und fast entblösst von allem Notwendigen, was zum äussern Dasein gehört. Meist arm, haben sie zwar Haus und Habe versichert, aber die bei Feuerausbruch im voraus der Vernichtung geweihte Lage und Bauart der alten Wohnstätten für
Menschen und Vieh war ganz niedrig eingeschätzt.
Freiwillige Hilfe tut not. ››
Soweit Arnold Knellwolf vom Hilfskomitee Erlach. Am 23. August erschien folgende Meldung:
«Für die Brandgeschädigten in Erlach sind beim Büro des «Bieler Tagblatt» eingegangen: Von Herrn Marbot-Grütter in Biel 20 Franken. Weitere Gaben werden mit Dank entgegengenommen.»
«Allgemein ist bei Anlass des schweren Brandunglücks, dem der interessanteste Teil der malerischen Altstadt zum Opfer gefallen ist, aufgefallen, wie wenig hoch die acht abgebrannten Häuser brandversichert waren; die Totalsumme von 37800 Franken ist sehr niedrig. Der Grund liegt darin, dass die Eigentümer die alten Häuser auch entsprechend billig durch Kauf erworben hatten. Wasserversorgung und elektrisches Licht wurden eingerichtet und bauliche Veränderungen vorgenommen. Letzten Samstag fand sich die Schätzungskommission auf der Brandstätte ein. Es kommt die volle Versicherungssumme von 37800 Franken zur Auszahlung»,
war am 24. August zu lesen.
«Portofreiheit die Brandgeschädigten in Erlach: Vom Bundesrat wurde für die Liebesgaben, die zugunsten der Brandgeschädigten versandt werden, die Portofreiheit bewilligt.»
(26. August 1915)
Im Jahre 1921 war der Wiederaufbau der abgebrannten Südzeile der Altstadt beendet. und so präsentiert sie sich heute noch.