Geschichte
Finsterhennen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Dorf mit einer modernen Landwirtschaft mit Schwergewicht auf dem Gemüsebau entwickelt. Von den 39 Landwirtschaftsbetrieben sind heute noch deren 19 Milchlieferanten. Aber auch ein leistungsfähiges Gewerbe hat sich im Dorf angesiedelt.
Die wichtigsten Begebenheiten in diesem Jahrhundert dürften die folgenden sein:
1903 Bau eines neuen Schulhauses. Ein «Musterschulhaus» erstellt durch Baumeister Gottfried Müller. Aarberg. Das Schulhaus wurde verschiedentlich renoviert und ist heute noch das Schmuckstück des Dorfes
1904 Bau der neuen Käserei Beginn der Elektrifizierung
1911 Gründung des Männerchors
1919 Anschluss an die BTI
1920 Bau der Wasserversorgung Seuchenwinter 1919/20
1936 Eröffnung der ersten Bäckerei in Finsterhennen durch Familie Hans Stucki-Gurtner an der Dorfstrasse 15
1938 Seuchenzug 1938
1970 Beschlussfassung über die Durchführung der Güterzusammenlegung
1974 Höchste je erreichte Einwohnerzahl von 427 Personen
1979 Einführung eines Halbtags-Kindergartens
1980 Schliessung der Bäckerei Stucki. Es liess sich kein Nachfolger finden
1981 Abschluss der Ortsplanung