Geschichte 2

Als das Grosse Moos durch die 1. Juragewässerkorrektion (1868-1891) entsumpft und fruchtbar gemacht worden war, setzte schrittweise die Umstellung des Dorfes auf eigentliche Landwirtschaft ein. Sie brachte nun auch mehr Verdienst.

In den Jahren 1916 und 1917 wurde das «Bähnli» , heute BTI-Bahn genannt, erstellt und dem Betrieb übergeben ; leider befindet sich unsere Haltestelle oder Station 2 km von der Ortschaft entfernt. Es sind Bestrebungen im Gange, dass ein Busbetrieb entstehen soll, was besonders von älteren Leuten sehr begrüsst würde, 

Lüscherz besitzt zwei Schulhäuser. Das untere wurde 1775 - 1776 erbaut und beherbergt die Unterschule, das obere wurde im Jahre 1858 errichtet. Die Primarschulen wurden vor einigen Jahren mit der Gemeinde Vinelz zusammengelegt; die nötigen Verbindungen werden durch einen Schulbus bewerkstelligt. Die Sekundarschüler müssen sich nach Erlach begeben. wo Lüscherz Verbandsgemeinde ist.

In den Jahren 1956 – 1958 wurden die Strandanlage, der Kleinboothafen sowie der Landesteg für Kursschiffe der BSG erbaut und eingeweiht. Dabei ist zu erwähnen, dass diese Anlagen durch bedeutende Beiträge des Kantons und des Vereins Bielerseeschutz ermöglicht wurden. Alle diese Einrichtungen sind der Allgemeinheit zugänglich und Einheimische wie Gäste haben ihre Freude daran.

Das neue Gemeindehaus mit Postbüre und Feuerwehrmagazinen wurde 1976 - 1977 erstellt. Es darf gesagt werden. dass die Lüscherzer sehr stolz auf ihr Gemeindehaus sind; alles ist sehr zweckmässig und gediegen eingerichtet. Lüscherz verfügt über eine eigene Kläranlage, welche schon seit 1974 in Betrieb ist.

Die letzte Volkszählung stellte eine Bevölkerung von 329 Einwohnern fest. Die Gemeinde hat eine Gesamtfläche von 930 ha. davon sind 390 ha Seefläche und 245 ha Wald. Lüscherz zählt 14 gewerbliche Betriebe und ebenfalls 14 Landwirtschaftsbetriebe durch deren Verminderung nun einige ehemalige Landwirte anderen Beschäftigungen nachgehen.

Lüscherz ist im Rahmen der Regionalplanung als Erholungszone eingestuft worden. Es sind mehr

Ferienhäuser als Wohnhäuser vorhanden ( 127 bzw. 110). Bei den Wochenend- und Ferienhäusern war in den letzten Jahren ein sehr grosser Zuwachs zu verzeichnen. Auch sind zwei Campingplätze zu finden. Hauptsächlich Basler, Solothurner und Berner benutzen hier ihre Zweitwohnungen.

Die beiden Gaststätten des Dorfes tun ihr Möglichstes, die Gäste zu befriedigen; hauptsächlich werden hier Fische gegessen. Leider gibt es kein Motel oder gar Hotel: Übernachtungsmöglichkeiten dieser Art fehlen gänzlich.

Lüscherz gehört zur Kirchgemeinde Vinelz-Lüscherz. Zum Abschluss ein Wunsch: es würde uns freuen, wenn die Leser dieser Schrift sich persönlich einmal unser schönes «Dörfli» am Bielersee ansehen kämen. Es gibt verschiedene schöne Wanderwege und Wassersport aller Art kann hier gut betrieben werden.