Daten aus der politischen Geschichte Biels
1. GESCHICHTLICHES ÜBER BIELERSEE UND ST. PETERSINSEL
Eiszeit:
Bieler-, Neuenburger- und Murtenseebecken ausgefüllt durch den Rhonegletscher, der bis unterhalb Wangen a. A. reichte (dort heute noch seine Stirnmoräne). Nach dem Rückgang des Gletschers (Postglazialzeit) vorerst ein einziger gewaltiger See («Jurasee››) dem Jura entlang von Entreroches bei La Sarraz bis Wangen a.A.; nach dem teilweisen Abfluß die drei heutigen Seen als Überbleibsel des «Jurasees».
Pfahlbauerzeit:
(etwa 3500-850 v.Chr.): Über 30 Pfahlbaudörfer den Bielerseeufern entlang. Pfahlbaufunde besonders durch Oberst Friedr. Schwab in Biel in den Jahren 1850-1869 gesammelt, nach 1870 durch Edmund von Fellerıberg in Bern, Dr. Groß in Neuenstadt und Dr. Theophil Ischer in Bern.
Namen des Bielersees:
Um 1300 Nugerolsee (Nugerol einst Ortschaft westlich von Neuenstadt), später auch Erlachersee, seit dem 16. Jahrhundert jedoch schon Bielersee (s. Stumpfsche Chronik), bis um 1800 allerdings noch meist Nidauersee geheißen.
Dampfschíffahrt:
Schon seit 1826, von Yverdon aus. - 1880 Untergang des Bielerseedampfers «Neptun»; beinahe alle Passagiere ertrunken (u. a. Karl Zigerli, Vorsteher der Mädchensekundarschule Biel).
St. Petersinsel:
«Größte und schönste Insel der Schweiz» (Geogr. Lexikon), ursprünglich «Grafeninsel oder «Insel mitten im See» geheißen. -Um 1130 auf der Insel kleines Cluniazenserkloster gegründet, dem hl. Petrus geweiht. Anläßlich der Reformation Kloster aufgehoben und die gesamte Insel dem Burgerspital in Bern geschenkt, dem sie heute noch gehört. - 1765 J.-J.Rousseau dort längeren Aufenthalt; seither jahrzehntelang Wallfahrtsort von In» und Ausländern, z. B.: Goethe 1779, Minister William Pitt 1786, Exkaiserin Josephine 1810, Prinzessin von Wales 1814, König von Preußen 1822, Königin von Schweden 1823, russische Großfürstin Helena Paulowna 1828, Alexandre Dumas père 1831.