Lüscherz

mdl. lüšerds, frz. Locraz, Locras lautet urkdl.: 1271 apud Luschiers, 1277 de Lusserat, 1288 Luscrat, 1357 Luschratz, Luschretz, 1358 Lustraz, 1366 Luscheretz..., 1485 Lüschertz..., 1525 zu lüscherts, lüschertz... Seit Stadelmann werden die Lautungen auf einen hier angesiedelten römischen Villenbesitzer mit dem lat,-griech. Namen Lysicrates zurückgeführt.

Doch liesse sich - wie für Ligerz“ - eher eine Ableitung geltend machen von einem römischen Personennamen mit dem lat. Suffix -ariciu oder vielleicht -ariu-, etwa zu Luscius ein 'Luscariciu- oder *Luscariu-, das dann noch mit dem Diminutivsuffix –atum erweitert worden wäre. Damit könnten die heutigen Formen von dt. Lüscherz und frz. Locraz über bestimmte Überlieferungsbelege wohl zusammengebracht werden.