Vinelz
mdl. fine/ts, finuts, frz. Fénil, Fenis ist urkdl. zwischen 1098/1107 de Feni (nach Cartular von Lausanne um 1240), 1214 de Finils, 1228 Fenis, 1264 de Vinils.,., 1285 de Fenix, 1303 cle Finils, 1317 de Winels..., 1557 Vinels..., 1584/85 Fineltz... Die romanischen Urkundenformen Fenis, Fenils, Fenix erscheinen bis 1453 in lateinischen Schriftstücken. Zugrunde liegt lat. tenile 'Heuschober” bzw. der rom. Plural teniles, also 'bei den Heuställen`.