Mullen

Dass der alte Gemeindename Mullen mit spätlat. *molinum 'Mühle' zusammenhängt, erscheint zum vorneherein wahrscheinlich. 1331 heisst der Ort de Mulins, 1342 de Molins, 1348 de Mollon, später zu Mullen. Aber daneben gibt es eine zweite Urkundenform, die mit den frühsten Belegen schon einsetzt: 1185 Mulnet, 1221 curia de Mulnet, 1377 'unser reben, die gelegen ist ob Mulnet‘ 1367 sogar 'umbe Mullnetz', 1383, 1390 area de Mulnet, und noch um 1525 wird ein 'Mattbletz im Mullet' erwähnt. Es müssen in der Überlieferung also lange zwei Namenformen nebeneinander bestanden haben, von denen die eine die Mühle (molinum, -a), die andere, nämlich 'Mulnet', aber das vielleicht ursprüngliche Mühlchen (*molinetta) bestimmt hat.

ln historischer Zeit besass der Ort tatsächlich zwei Mühlen; auf die Frage, seit wann dies der Fall war, fällt möglicherweise von den beiden Namen-Belegreihen her neues Licht. Zur Verkleinerungsform gehört auch die frz. Bezeichnung Le Moulinet